Als Kurierfahrer übernehmen Sie die Verantwortung für wertvolle Waren und haften, falls sich auf dem Transportweg Unfälle ereignen oder es zu Schäden an den Gütern kommt. Um das finanzielle Risiko zu reduzieren und Ihre Existenz als Unternehmen oder Selbstständiger nicht durch hohe Schadensforderungen aufs Spiel zu setzen, empfiehlt sich eine sogenannte Transportversicherung.
Was ist eine Transportversicherung?
Eine Transportversicherung versichert die transportierten Güter auf dem gesamten Transportweg gegen Schäden. Abgedeckt sind Warenschäden, die nicht durch eigenes Verschulden verursacht worden sind. Vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführte Schäden werden von der Versicherung nicht ersetzt.
Haben Sie für einen Transportauftrag eine Transportversicherung abgeschlossen, so tritt diese ab der Abfahrt in Kraft und endet mit der Ankunft am Zielort. In der Regel werden Warenschäden, die beim Beladen oder Entladen des Transportfahrzeugs entstehen, nicht abgedeckt. Sie können mit Ihrem Versicherungsberater allerdings individuelle Konditionen vereinbaren und den Versicherungsschutz auf diese Weise optimal auf Ihre Anforderungen abstimmen.
Neben einer Transportversicherung, die für den Transport einer bestimmten Ware abgeschlossen wird, können Sie auch eine Versicherung abschließen, die für alle Ihre Transporte bis 3,5 Tonnen und darüber hinaus gilt. Diese Art der Versicherung ist vor allem für große Logistikunternehmen und Kurierdienste sinnvoll. Sie empfiehlt sich aber auch für kleinere Transportunternehmen und Startups.
Warum brauchen Kurierfahrer eine Transportversicherung?
Kuriere haften für die Waren, die sie transportieren. Hinzu kommt: Wer einen Kurierdienst in Anspruch nimmt, hat oftmals wertvolle Waren zu versenden. In der Folge können bei Beschädigungen oder Verlusten hohe Schadensforderungen anfallen, die bei einer fehlenden Versicherung existenzbedrohend sein können.
Eine Transportversicherung präsentiert sich deshalb als eine sinnvolle Lösung, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen. Denn als Fahrer übernehmen Sie die Verantwortung für die transportierte Ware. Sie haften daher auch bei Unfällen und Beschädigungen, an denen Sie keine Schuld oder keine alleinige Schuld tragen.
Haben Sie eine Transportversicherung abgeschlossen, können Sie sich im Schadensfall an Ihren Versicherungsberater wenden. Neben einem finanziellen Schutz besteht ein weiterer Vorteil der Versicherung darin, dass diese ihrerseits nach dem Verursacher des Schadens sucht und den Fall ohne eine Einbeziehung des Versicherungsnehmers regelt. Dies gilt auch dann, wenn der Schaden zunächst von der Versicherung reguliert wurde.
Insgesamt dient eine Transportversicherung für Kurierfahrer dem Schutz von Versender, Transporteur und Empfänger. Eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung kann außerdem dazu beitragen, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und die Zufriedenheit von Geschäftspartnern zu erhalten.
Worauf gilt es beim Abschluss einer Transportversicherung zu achten?
Das reine Abschließen einer Transportversicherung reicht nicht aus. Der Versicherungsschutz muss optimal zu Ihrem Kurierunternehmen passen und individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden. Deshalb gilt es bei der Wahl der richtigen Versicherung sowie bei der kontinuierlichen Anpassung und Überprüfung des Versicherungsschutzes einiges zu beachten.
Spezialist für das Transportgut wählen
Mit einer Transportversicherung lassen sich unterschiedliche Transportgüter versichern. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen lebendem und stillem Gut. Während ersteres Tiertransporte umfasst, beschreibt zweiteres Pakete, Briefe und nicht lebende Wertgegenstände.
Da Sie nahezu alle Waren, die Sie mit Ihrem Kurierdienst transportieren, versichern können, sollten Sie auf einen Experten setzen. Wählen Sie einen Versicherungsberater, der sich auf die Güter, die Sie befördern, spezialisiert hat. So können Sie sich auf eine umfassende Beratung und einen optimalen Schutz im Schadensfall verlassen.
Auflagen für versicherte Güter beachten
Damit Ihre Transportversicherung im Schadensfall eingreift, müssen Sie in der Regel gewisse Auflagen einhalten. Viele Versicherungen erwarten beispielsweise eine perfekte Verpackung der Waren und eine optimale Aufbewahrung während des Transports. Haben Sie einen Schaden aufgrund von vorsätzlichen oder fahrlässigen Handlungen zu verschulden, wird dieser nicht von der Versicherung übernommen.
Bevor Sie eine Transportversicherung abschließen, sollten Sie sich die Auflagen für den Versicherungsschutz genau anschauen. Setzen Sie optimalerweise auf einen erfahrenen und seriösen Versicherungsberater, der Sie bei Fragen unterstützen und mit Ihnen individuelle Konditionen vereinbaren kann.
Auf schnelle wie professionelle Schadensregulierung achten
Als Kurierdienst können Sie jederzeit und ohne eigenes Verschulden in einen Unfall verwickelt werden, der eine Beschädigung der von Ihnen transportieren Waren zur Folge haben kann. Kommt es zu einem Unfall, sind eine schnelle Reaktion und ein professioneller Umgang mit dem Schaden unverzichtbar.
Idealerweise sollten Sie bei Ihrer Versicherung eine unkomplizierte Schadensmeldung vornehmen können. Die Versicherung sollte außerdem schnell reagieren und sich zeitnah mit dem Schadensfall befassen, sodass Sie keine finanziellen Ausfälle erleiden und Ihre Geschäftspartner nicht mit einer langwierigen Schadensregulierungen verärgern.
Prämiensystem an die Schadensentwicklung anpassen
Prämien können anhängig von der gewählten Versicherung variieren. Im Rahmen des Prämiensystems gilt jedoch grundsätzlich: Je mehr Transporter ein Unternehmen besitzt und je weniger Schäden prozentual verursacht werden, desto höher sollte die Prämienrückerstattung ausfallen.
Ein erfahrener Versicherungsberater kann Sie umfassend zur Höhe der Prämien beraten und Ihnen individuelle Konditionen anbieten, die optimal zu Ihrem Kurierdienst passen. Viele Berater unterstützen Unternehmen außerdem mit Analysen, in denen die Häufigkeit und Art von Unfällen sowie Schadensfällen dargestellt werden. Auf Basis dieser Analysen lassen sich Vorschläge zur Unfallverhütung ableiten, sodass Ihr Transportunternehmen im Idealfall von einer geringeren Unfallrate profitiert.
Versicherungsschutz ständig aktuell halten
Haben Sie die passende Transportversicherung gefunden, sollten Sie diese nach dem Abschluss ständig aktuell halten. Denn damit die Versicherung im Schadensfall eingreift, müssen alle Daten und Vereinbarungen auf dem neuesten Stand sein.
Nach der Gründung eines Transportunternehmens können die ursprünglichen Vereinbarungen von den tatsächlichen Aufträgen abweichen. Hier ist es deshalb besonders wichtig, die Vertragsdaten und Vereinbarungen an die aktuelle Auftragslage anzupassen. Ein Versicherungsberater kann Änderungen zeitnahe umsetzen und empfiehlt sich für Neugründer als direkter Ansprechpartner.
Für den kontinuierlichen Administrationsaufwand sollten zudem einfache Lösungen zur Verfügung stehen. Einige Versicherungen bieten digitale Möglichkeiten an, sodass Sie Änderungen am Vertrag schnell anfragen und Ihren Versicherungsschutz unkompliziert an neue Gegebenheiten anpassen können.
Umfassende Beratung in Anspruch nehmen
Ihre Transportversicherung muss optimal zu Ihren Anforderungen und den von Ihnen transportieren Gütern passen. Eine umfassende Beratung und eine individuelle Anpassung an Ihren Kurierdienst sind deshalb unverzichtbar.
Um eine Transportversicherung abzuschließen, sollten Sie deshalb auf einen erfahrenen Versicherungsberater zurückgreifen und sich von diesem umfassend beratend lassen. So profitieren Sie von einem passgenauen Versicherungsschutz und können sich im Schadensfall auf eine schnelle Regulierung verlassen.